Ennepetal, 14.03.2023:
Auf der gestrigen Auftaktveranstaltung konnten wir die letzten Jahre Revue passieren lassen und motiviert auf die LEADER Förderperiode schauen. Damit ist der Startschuss gefallen, um in den nächsten Jahren tolle Projekte für die Region zu entwickeln und umzusetzen. Wir bedanken uns bei allen Interessierten für ihre Teilnahme und für viele nette Gespräche im Anschluss!
Besonders bedanken möchten wir uns bei der Musikschule Ennepetal für die musikalische Unterstützung und der Nachbarregion Oben an der Volme, die uns tolle Projektideen aus ihrer letzten Förderperiode präsentiert hat.
Ab nächster Woche geht es los mit den Infoworkshops. Dort steigen wir thematisch tiefer ein in die Fördermöglichkeiten und Antragsstellung und beantworten alle offenen Fragen. Wir freuen uns auch dort auf viele Interessierte und einen guten Austausch. Die Termine und Orte finden Sie hier.
Die Region Ennepe.Zukunft.Ruhr lädt alle interessierten Bürger*Innen der Region ein
Ennepetal, 06.02.2023:
Nach einer erfolgreichen Förderphase des Landesförderprogramms VITAL.NRW hat es die Region Ennepe.Zukunft.Ruhr geschafft, ab sofort im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER zugelassen zu sein. Hierzu wurde die Gebietskulisse (bestehend aus Breckerfeld, Ennepetal, Sprockhövel, Gevelsberg-Asbeck und –Silschede sowie Wetter-Esborn) um Schwelm-Linderhausen erweitert. Die Region profitiert im Zeitraum 2023-2027 von Fördermitteln in Höhe von 2,3 Mio € für die Umsetzung bürgernaher Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums. Zu diesem Anlass veranstaltet der Verein Ennepe.Zukunft.Ruhr eine offizielle Auftaktveranstaltung. Es erwarten Sie u.a. eine Begrüßung der beteiligten Bürgermeister*Innen, ein Informationsvortrag zum Thema LEADER sowie die Möglichkeit sich auszutauschen und zu vernetzen. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung findet statt am Montag, den 13.03.2023 um 18 Uhr im Haus Ennepetal (Gasstraße 10, 58256 Ennepetal).
Im Anschluss an diese Veranstaltung hat der Verein Ennepe.Zukunft.Ruhr einen Infoworkshop geplant, in dem es um die detaillierte Vorstellung des Förderprogramms und seiner Richtlinien geht sowie Informationen zur Antragsstellung und Projektumsetzung vermittelt werden. Fragen wie „Wie beantrage ich ein Projekt?“, „Welche Voraussetzungen muss ich als Projektträger erfüllen?“ oder „Was kann gefördert werden und wie hoch ist der Förderbetrag?“ und viele weitere werden in dieser Veranstaltung beantwortet. Gerne können schon konkrete Projektideen mitgebracht oder mit anderen Teilnehmern im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert und ausgetauscht werden. Der Infoworkshop findet an folgenden Terminen und Orten jeweils um 18 Uhr statt:
20.03.2023 im Gemeindezentrum Silschede in Gevelsberg
22.03.2023 im Martin-Luther-Haus in Breckerfeld
29.03.2023 im Foyer der Glückaufhalle in Sprockhövel
30.03.2023 im Gemeindehaus Schwelm-Linderhausen
19.04.2023 im Gerätehaus der Feuerwehr in Wetter-Esborn
20.04.2023 im Haus Ennepetal in Ennepetal
Die offiziellen Einladungen zu den Veranstaltungen finden Sie hier:
Ennepetal, 22.09.2022:
Nach Abgabe der Regionalen Entwicklungsstrategie (kurz RES) beim Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW am 04.März 2022 hieß es für den Verein Ennepe.Zukunft.Ruhr erst einmal abwarten. Die bisherige VITAL.NRW-Region hat sich neben vielen anderen Regionen aus Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines Wettbewerbs für das EU-Förderprogramms LEADER beworben. Mitte Mai kam dann der Zuschlag: die Region Ennepe.Zukunft.Ruhr mit den Städten Ennepetal, Sprockhövel, Breckerfeld sowie den Stadtteilen Gevelsberg-Asbeck und -Silschede, Wetter-Esborn und Schwelm-Linderhausen wird LEADER-Region und bekommt ab 2023 Fördermittel in Höhe von 2,3 Mio Euro zugesprochen.
LEADER steht für „ Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale“ (auf Deutsch: „Verbindungen von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“). Hierbei handelt es sich um ein Förderprogramm des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums in ganz Europa. Seit 2015 profitiert die Region bereits von dem Landesförderprogramm „Vital NRW“. Mit den Fördermitteln wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl an unterschiedlichen Projekten umgesetzt. Mit der kommenden LEADERFörderphase wird nun noch mehr möglich.
Die Handlungsfelder „regionale Lebensqualität“, „Tourismus- und Kulturregion“ sowie „Modernes Arbeiten und Wirtschaften“ stellen den Rahmen für zukünftige Projektanträge da. Themenübergreifend sollen sich außerdem sogenannte Querschnittsziele wie Imagestärkung und Profilierung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Resilienz und Digitalisierung in den einzelnen Projekten widerspiegeln. Während des Bewerbungsprozesses zwischen Oktober 2021 und März 2022 wurden die Bürger*innen in der Region mithilfe von drei themenspezifischen Workshops, einer umfassenden Onlinebeteiligung und mehreren Experteninterviews dazu aufgerufen an der Ausarbeitung der neuen RES mitzuwirken und ihre Ideen einzubringen. Ganz nach dem Motto von LEADER: die Bürger*innen wissen selbst am besten, was ihre Region stärkt. Und so flossen bereits zahlreiche Ideen zu potentiellen Projekte in die Bewerbung ein.
Zur Vorbereitung auf die bevorstehende Förderphase plant die Region Ennepe.Zukunft.Ruhr in den nächsten Monaten weitere Informations- und Beteiligungsworkshops für interessierte Bürger*innen und Akteure in der Region. Hier können Sie die im Bewerbungsprozess erstellte RES einsehen:
Gevelsberg, 18.08.2022:
In Gevelsberg profitieren dieses Jahr 4 Kleinprojekte von der Förderung aus dem Regionalbudget (Fördersumme gesamt: 26.440,73 €). Am Waldstadion des FC Schwarz-Weiß Silschede e.V. traf sich Regionalmanagerin Carolyn Mrotzek mit Björn Remer von der Stadt Gevelsberg und den Ansprechpartnern der beteiligten Vereine, um diese Projekte der Presse vorzustellen. Wir wünschen allen Projektträgern viel Erfolg bei der Umsetzung!
Hier geht es zur Übersicht der Kleinprojekte 2022.
Sprockhövel, 17.08.2022:
Auch die Sprockhövler Kleinprojekte wurden im Rahmen eines Pressetermins vorgestellt. Insgesamt werden in diesem Jahr 4 Kleinprojekte mit einer Gesamtfördersumme von 43.313,79 € umgesetzt. In idyllischer Kulisse am Besucherbergwerk Stock und Scherenberg in Sprockhövel wurden die Kleinprojekte in Beisein von Bürgermeisterin Sabine Noll und Vertretern aus den beteiligten beteiligten Vereinen der Presse vorgestellt. Wir wünschen viel Erfolg bei der Realisierung der Projekte!
Zur ausführlichen Darstellung der Projekten geht es hier.
Breckerfeld, 17.08.2022:
In Breckerfeld werden dieses Jahr 3 Kleinprojekte umgesetzt. Hier gehen insgesamt 31.645,21€ an Fördergeldern in die Hansestadt. Zur offiziellen Vorstellung hat sich Regionalmanagerin Kristina Sitterli mit den beteiligten Vereinen und Bürgermeister André Dahlhaus getroffen. Auf dem Pressefoto ist schon einiges zu sehen, was durch die Fördergelder angeschafft werden konnte. Wir wünschen allen Vereinen weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung!
Hier geht es zur Projektübersicht.
Ennepetal, 10.08.2022:
Die Kleinprojekte 2022 sind in der Umsetzung: Heute konnten wir dann auch offiziell eine stolze Fördersumme von 96.423,70€ an insgesamt 9 Vereine aus Ennepetal übergeben. Insgesamt werden in diesem Jahr 20 Kleinprojekte in der Region gefördert. Der Förderanteil liegt bei 80%. Einen Eigenanteil von 20% bringen die Vereine und Antragssteller selbst auf. Wir wünschen gutes Gelingen bei der Umsetzung der Projektideen!
Eine Übersicht aller diesjähriger Kleinprojekte gibt es hier.
Wetter, den 27.10.2021:
Die Kleinprojektförderung 2021 aus dem Programm Vital.NRW erstreckt sich über die ganze Region. So wird auch in Wetter-Esborn ein Projekt umgesetzt. Fördermittel in Höhe von 13.734,40€ gehen an die Stadt Wetter (Ruhr) zur Attraktivierung der Wanderwege in Esborn. Dadurch sollen Rastmöglichkeiten auf den Wegen geschaffen und durch das Aufstellen und Aufwerten vorhandener Abfallbehälter die Sauberkeit der Wege gefördert werden.
Am Mittwoch, den 27.10.2021 übergab Regionalmanagerin Kristina Sitterli daher die Fördersumme an Bürgermeister Frank Hasenberg und Fachbereichsleiterin Constanze Boll.
Eine Aufstellung aller geförderten Kleinprojekte 2021 der Region Ennepe.Zukunft.Ruhr finden Sie hier.
Breckerfeld 21.10.2021
Auch in Breckerfeld können dieses Jahr wieder Kleinprojekte durch das Förderprogramm VITAL.NRW umgesetzt werden.
Insgesamt erhalten drei Projekte eine Fördersumme von insgesamt 35.567,63€. Am Donnerstag überreichten Bürgermeister André Dahlhaus und Regionalmanagerin Kristina Sitterli die Summe an die Projektträger mit einem symbolischen Scheck.
Durch die Kleinprojektförderung werden Ideen mit einer Gesamtsumme bis zu 20.000€ mit einer Förderung von 80% unterstützt. In Breckerfeld werden dadurch Projekte des Ev. Kindergarten Zwergelwald, des MGV "Bergeshöh" Zustraße und des LokalLaden Breckefeld e.V. gefördert.
Eine Beschreibung der diesjährigen Kleinprojekte finden Sie hier.
Ennepetal, 13. Oktober 2021
Gute Nachrichten gab es am Mittwoch, 13. Oktober 2021, für 9 Ennepetaler Vereine im Haus Ennepetal: Insgesamt gingen im Rahmen der Kleinprojektförderung von VITAL.NRW Fördermittel in Höhe von 103.239,47 Euro an die Vereine und Einrichtungen, die nun vielfältige Kleinprojekte aus den Bereichen Soziales, Sport und Kultur umsetzen können. Mit einem symbolischen Scheck überreichte Bürgermeisterin Imke Heymann die Fördersumme und alle Vereine erhielten die Möglichkeit, ihre Projektidee noch einmal vorzustellen.
Auch im Jahr 2022 wird es erneut die Möglichkeit für Vereine aus der Region Ennepe.Zukunft.Ruhr geben, sich mit neuen Projektideen für die Kleinprojektförderung zu bewerben.
Eine detaillierte Beschreibung aller in diesem Jahr geförderten Kleinprojekte finden Sie HIER.
Ennepetal, 23. August 2021
Am vergangenen Montag konnte ein weiteres Ergebnis der Kleinprojektförderung von VITAL.NRW in der Region vorgestellt werden: Der erste möblierte Rastplatz des Vereins Glückauf-Trasse e.V. an der gleichnamigen Radtrasse in Sprockhövel. Das Besondere: Die Objekte wurden exklusiv für diesen Standort entwickelt, indem für die Gestaltung mit Eichenholz und Stahlschienen Materialien genutzt wurden, die an die ursprüngliche Nutzung der Trasse als Bahnstrecke erinnern. Um dem Recycling-Gedanken und regionalen Aspekt Rechnung zu tragen, stammt das Holz aus der Region und auch die Schienen waren einst im Einsatz. Bei der Gestaltung der neuen Rastmöglichkeit wurde zudem Wert darauf gelegt, dass diese seniorengerecht ist und somit auch von älteren Bürgerinnen und Bürgern gut genutzt werden kann. Zu diesem Kleinprojekt zählt darüber hinaus eine weitere Bank, die aktuell in Haßlinghausen platziert ist, bis diese am ehemaligen Bahnhof Bossel aufgestellt werden kann. Insgesamt sind mehr als 20 Standorte für Rastplätze auf der Glückauf-Trasse geplant, um ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen, auf diese Weise eine Aufwertung zu erzielen, und die Aufenthaltsqualität des beliebten Naherholungsziels für alle Besucherinnen und Besucher weiter zu erhöhen.
Ennepetal, 14.07.2020
Bei VITAL.NRW konnten weitere Fördergelder in die Region „Ennepe.Zukunft.Ruhr" fließen. Bei dem Projekt „Blumenampeln für Sprockhövel" des Stadtmarketings & Verkehrsverein Sprockhövel e.V. werden Blumenampeln gekauft und deren Bepflanzung für die nächsten 3 Jahre finanziert.
Die Laternenmasten entlang der Geschäftsstraßen, der beiden Siedlungsschwerpunkte in Sprockhövel, Niedersprockhövel und Haßlinghausen wurden mit insgesamt 86 Blumenampeln bestückt.
24.06.2020, Ennepetal
Wenn man auf die großen Fördertöpfe blickt, über die Land und Bund verfügen, so mag die Summe eher gering erscheinen. Aber die etwa 32.000€, die jetzt aus dem Programm VITAL.NRW nach Breckerfeld fließen, wirken. Weil sie kleine Initiativen, kleine Projekte unterstützen, die in der Hansestadt nachhaltige Wirkung entfalten werden. Und das ist der Umstand, der auch die Verantwortlichen im Rathaus erfreut. Die Hansestadt selbst ist mit zehn Prozent der Summe im Boot - Geld, das im Haushalt 2020 bereitsteht und abgerufen werden kann. "Hinzu kommen noch die Beiträge der Vereine, die auch in Form von Muskelhypothek erbracht werden können", wie Bürgermeister André Dahlhaus erklärt. Und weiter: "Vier Projekte aus Breckerfeld haben eine Bewerbung eingereicht, alle vier sind berücksichtigt worden. Noch in diesem Jahr müssen die Projekte abgeschlossen sein."
Eine Elterninitiative hat sich in Delle um Jenny Dahlhaus zusammengeschlossen. Das Ziel: ein neues Kletterhaus auf dem Spielplatz. "Das", so Dahlhaus, der das unkomplizierte Antragsverfahren lobt, "kann jetzt gebaut werden." Im Vorfeld haben die Eltern selbst Geld für das Projekt bei einem Sommerfest gesammelt. Hinzu kommen jetzt die Fördergelder sowie der städtische Anteil.
Seit dreieinhalb Jahren gibt es einen eigenen Pfadfinderstamm in Breckerfeld. 50 Kinder und Jugendliche kommen hier zusammen. Und können künftig gemeinsame Zeltlager auf die Beine stellen. 13.496€ erhält der Stamm aus dem Landesförderprogramm. "Das versetzt uns in die Lage, eine Erstausstattung mit größeren Zelten und einer Küche anzuschaffen, so dass wir die Kinder auch versorgen können", sagt Frank Schäfer, der den Stamm ins Leben gerufen hat. "Wir selbst hätten noch fünf bis sechs Jahre für eine solche Anschaffung sparen müssen."
Von VITAL.NRW profitieren auch die Bauernschützen Breckerfeld. "Wir investieren in die Zukunft", sagt Dirk Kückelhaus mit einem doppeldeutigen Augenzwinkern, denn von den 8.982€ soll ein neuer "Altenwagen" angeschafft werden. Das ist jenes Gefährt, das beim großen Umzug der Schützen dafür sorgt, dass auch die älteren Mitglieder, die nicht mehr so mobil sind, auf diesem Höhepunkt im Rahmen des Bauernvogelschießens nicht verzichten müssen. "Die Strecke, die wir an diesem Tag zurücklegen, ist rund zehn Kilometer lang", so Dirk Kückelhaus, "es gibt einige im Verein, die das einfach nicht mehr schaffen. Ihnen können wir die Möglichkeit geben, trotzdem mitzuziehen." Der alte Wagen ist längst in die Jahre gekommen.
Und auch die Landjugend Breckerfeld wird berücksichtigt. Der sogenannte Wahnscheider Stand, den die Landjugend selbst zum Beispiel beim Scheunenfest nutzt, den sie aber auch an andere Vereine verleiht, ist derart marode, das er nun ausgetauscht werden kann. 4650€ erhält die Landjugend aus dem Förderprogramm. Geld, mit dem der Verein den Stand erneuern und weitere Pavillons anschaffen will.
28.05.2020, Ennepetal
Am vergangenen Freitag den 15.05.2020 wurde im kleinen Rahmen die Breitwellenrutsche im Freibad Sprockhövel eingeweiht, die zu einem großen Teil auch durch Gelder des Förderprogramms VItal.NRW finanziert wurde.
Schon lange wünschte sich der Freibad-Förderverein Sprockhövel eine Aufwertung des Nichtschwimmerbeckens und informierte sich über verschiedene Varianten einer Spaßrutsche. In enger Zusammenarbeit mit der ZHS entschied man sich dann für eine Breitwellenrutsche, 12,40 Meter lang und 3 Meter breit.
Auch wenn die Breitwellenrutsche aufgrund von Corona erst einmal nicht benutzt werden darf, waren Bürgermeister Ulli Winkelmann und Regionalmanagerin Constanze Boll begeistert und freuen sich, dass ein weiteres Vital.NRW Projekt erfolgreich umgesetzt werden konnte.
06.09.2017, Wetter Esborn
Am Mittwoch Abend war ich zu Besuch beim 7. Aktionstreffen des Bürgerforums Esborn. Es war ein sehr interessanter Abend und ich bin begeistert von dem ehrenamtlichen Engagement der Bürgerinnen und Bürger Esborns. Leider fehlt es in Esborn an einem gemeinschaftlichen Raum, wo regelmäßige Treffen und Veranstaltungen stattfinden können. Vielleicht kann im Rahmen von VITAL.NRW hierfür in absehbarer Zeit eine Lösung gefunden werden.
10.08.2017, Ennepetal - Da staunten die 110 Kühe auf dem Hof von Dirk Kalthaus nicht schlecht, als sie gestern Nachmittag Besuch von einer großen Delegation bekamen.
Bürgermeisterin Imke Heymann war mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung und des Ennepe-Ruhr-Kreises nach Rüggeberg gekommen. Seit 2013 treffen sich Landwirte und Verwaltung regelmäßig auf einem Hof in Ennepetal, um sich über aktuelle Themen auszutauschen.
27.07.2017, Sprockhövel - Bürgermeister Ulli Winkelmann stellt die neue Regionalmanagerin vor. Die Raumplanerin ist für Projekte in Sprockhövel, Ennepetal, Gevelsberg und Breckerfeld zuständig.
Bürgermeister Ulli Winkelmann hat am Mittwoch die neue Regionalmanagerin für die Region „Ennepe.Zukunft.Ruhr“ vorgestellt, die die Städte Sprockhövel, Ennepetal, Breckerfeld, Gevelsberg und Wetter umfasst. Sofia König heißt die gebürtige Hagenerin und studierte Raumplanerin. In einem Auswahlverfahren hatte sich die 28-Jährige gegen mehr als 50 Mitbewerber durchgesetzt.
14.06.2017, Wetter Esborn - Der Verein Ennepe.Zukunft.Ruhr will den ländlichen Raum stärken. Für professionelle Begleitung ist nun Regionalmanagerin Sofia König zuständig.
Blumen für die neue Regionalmanagerin Sofia König gab es jetzt bei der Mitgliederversammlung des Vereins Ennepe.Zukunft.Ruhr im Vereinsheim am Böllberg. Bereits im Jahr 2014 hatten sich die fünf Städte Sprockhövel, Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg und Wetter zu einer Region zusammengeschlossen und an der Bewerbung für das Förderprojekt zur „Leader-Region Ennepe Zukunft Ruhr“ teilgenommen, mit dem der ländliche Raum gestärkt werden sollte – allerdings ohne Erfolg.