Im Rahmen dieses Projektes möchte die LAG Ennepe.Zukunft.Ruhr eine Karte der Region mit ausgewählten Highlights erstellen. Abgebildet werden soll die Gebietskulisse der Förderregion Ennepe.Zukunft.Ruhr inkl. zentrale Wander- und Radrouten sowie einzelne Highlights (Point of Interests) aus jedem der dazugehörigen Ortsteile. Die Karte soll sowohl digital als auch in einer print-Version erstellt werden.
Gegenstand der Förderung: Gestaltung und Layout der Karte sowie Druck.
Geplant ist die Anschaffung einer Projektionsfläche (Vorhang). Dieser soll als Isolierung der Außenwand (des großen Fensters) und Verdunkelung für Bildvorträge von verschiedenen Akteuren (beispielsweise der Feuerwehr, der Polizei oder des Deutschen Roten Kreuzes) an der Fensterseite dienen.
Gegenstand der Förderung: Isolations- und Verdunkelungsrollos
Anschaffung eines Lärmdisplays zur Aufstellung an stark durch Motorräder frequentierte Strecken. Hierbei soll die Lebensqualität der Anwohnenden, sowie die Attraktivität für den Radtourismus an landschaftlichen schönen Strecken gesteigert werden.
Gegenstand der Förderung: Lärmdisplay sowie Zubehör, Mast, Halterung und Installation sowie Schulung
Der Treffpunkt des Gemeindehauses lädt mit seinen verschiedenen Veranstaltungen Menschen allen Alters zu unterschiedlichen Aktionen ein. So nutzt beispielsweise die Kita das Haus und Gelände. Außerdem findet hier das monatliche Wichern-Café sowie andere öffentliche Veranstaltungen statt. Daher werden mit diesem Projekt ein wetterfester Faltpavillons für Veranstaltungen sowie Tischdecken und Stehtisch Hussen angeschafft. Zudem beinhaltet das Projekt die Anschaffung und Installation eines wetterfesten Tauschschranks vor dem Gemeindehaus.
Gegenstand der Förderung: Faltpavillon, Tischdecken, Stehtisch-Hussen sowie einen Tauschschrank.
Gemeinsam mit der ehrenamtlich tätigen Ennepetaler AG Wandern wurde im Laufe des Jahres 2024 das Ennepetaler Wanderwegenetz analysiert, besonders prägnante Routenführungen definiert und die Streckenverläufe der Wanderwege auf Ennepetaler Stadtgebiet optimiert. Die Ennepetaler Wanderwege, deren Streckenlängen zwischen 7 und 21 Kilometern variieren, sind ausnahmslos als Rundwege konzipiert. Für diese insgesamt 12 Rundwege sowie 8 Spazierwege und den Wappenweg werden daher im Laufe des Jahres 2025 insgesamt drei Faltblätter erstellt, um die Vermarktung der Wege zielgruppenkonform zu ermöglichen.
Gegenstand der Förderung: Graphikleistungen für drei Faltblätter sowie Druck.
Das Projekt besteht aus zwei Teilen.
1. Zusammen mit einem Künstler*in können mit diesem Projekt Kinder zwischen 6-14 Jahren gemeinsam in einem vorangehenden Workshop Plakate bzw. Bildmotive mit den 10 wichtigsten Kinderrechten
entwickeln und diese grafisch gestalten. Dazu soll außerdem ein passender kindgerechter Erklärungstext verfasst werden, welche dann als Schilder am Weltkindertag präsentiert werden und
anschließend auf 20 verschiedenen Spielplätzen aufgestellt werden sollen.
2. Unter professioneller Anleitung eines Kunstpädagogen sollen von Kindern und Jugendlichen ab 14 Jahren die Kinderrechte auf 13 Elemente einer Schallschutzwand am Ennepetaler Bahnhof in der
Darstellung als Graffiti umgesetzt werden. Alle Sicherheitsmaßnahmen für die Teilnehmenden werden gestellt.
Gegenstand der Förderung: Kosten Künstler und Kunstpädagogen, Material Graffiti, Schilder und Druck sowie Pfosten und Schellen für die
Schilderbefestigung.
Der Imkerverein Ennepetal e.V. betreut den Waldlehrpfad in Ennepetal Voerde und den daran angrenzenden Lehrbienenstand auf einem von der Stadt Ennepetal gepachteten Grundstück. Hier soll ein neuer Holzschuppen in Form eines vorgefertigten Gartenhauses entstehen, um z.B. die Geräte, Werkzeuge zur Gartenpflege sowie Beschilderungen des Lehrpfades und verschiedene Materialien unterzubringen.
Gegenstand der Förderung: Bausatz Geräteschuppen/Gartenhaus, Dacheindeckung (Regenrinnen und Farben),
Boden und Fundamente sowie Aufbaukosten.
Am Klutertbad in Ennepetal befindet sich ein öffentlicher Skatepark, welcher im Jahr 2025 modernisiert wird. In diesem Zuge soll dem Wunsch der Jugendlichen nachgekommen werden, einen Wetterunterstand zu errichten. Somit wird den Jugendlichen ein Ort zur Freizeitgestaltung außerhalb von Institutionen geboten.
Gegenstand der Förderung: Überdachung, Lieferung sowie Montage.
Die Weihnachtsbeleuchtung im Ortsteil Delle wird quantitativ erweitert, um den Effekt der optischen Integration in das Beleuchtungskonzept der Stadt zu verbessern. Entlang der lange geradeaus verlaufenden Landstraße sind die bisherigen vier Elemente zu wirkungsarm. Dies konnte vorab nicht abgeschätzt werden, sondern zeigte sich erst vor Ort im „Dorfbild“.
Gegenstand der Förderung: Anschaffung der Beleuchtung.
Anschaffung von zwei Smiley-Anlagen mit Geschwindigkeitsanzeige und positivem bzw. negativem Feedback in Form eines lächelnden oder traurigen Emoticons. Die zwei Anlagen sollen über einen integrierten Akku verfügen, damit der Betrieb auch nachts gesichert ist und zudem die Auswertung des fließenden Verkehrs ermöglicht werden kann.
Gegenstand der Förderung: Anschaffung der Anlagen inklusive Zubehör.
Anschaffung von 100 Stühlen für die kath. Kirche St. Jakobus.
Durch die Sanierung unserer Kirche soll diese multifunktional genutzt werden. Neben den klassischen Gottesdiensten entstehen neue Gottesdienstformen. Ebenfalls soll der Kirchraum für
Veranstaltungen u.a. der Kommune oder Vereine geöffnet werden. So soll die Kirche neben ihrer Funktion als Gotteshaus auch als Kulturort genutzt werden. Zuvor war die Kirche mit Bänken
ausgestattet. Auf diese soll komplett verzichtet werden und mit Bestuhlung für mehr Flexibilität in der Gestaltung des Raumes zu sorgen. Durch diese multifunktionale Nutzung des Kirchraumes wird
der Austausch zwischen verschiedenen Gruppen gefördert und es entsteht ein Ort der Begegnung. Zusätzlich trägt die barrierefreie Gestaltung dazu bei, dass alle Bürger*innen Zugang zu den
Angeboten erhalten.
Gegenstand der Förderung: 100 stapelbare Stühle mit Stab-Stuhlverbindung und ausziehbarer Draht-Buchablage.
Mit den Anschaffungen aus den Fördermitteln soll die Mehrzweckhalle noch bedarfsgerechtere für die verschiedenen sportlichen Nutzungen ausgestattet werden. Die Banden wirken geräuschreduzierend für die Umgebung, machen die Anlage in der Nutzung sicherer und ermöglichen die zusätzliche Nutzung der Anlage für ein wettkampfgerechtes Training in den Ballsportarten. Die Mehrzweckhalle liegt zwar auf der vereinseigenen Sport- und Freizeitanlage Breckerfeld ist aber frei zugänglich. Für den nicht vereinsgebundenen Sport sind 50% der zur Verfügung stehenden Nutzungszeiten reserviert.
Gegenstand der Förderung: Banden aus Hartschaum mit Stützrohren, Alu-träger für Bandenwerbung und Halterung, sowie Material und Montage.
Anschaffung von Defibrillatoren, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Teilnehmenden zu erhöhen. Ort soll zum einen das Gemeindehaus Zurstraße und zum anderen das Melanchtonhaus in Breckerfeld sein.
Gegenstand der Förderung: Anschaffung von zwei Defibrillatoren.
Die Schutzmaßnahmen für Veranstaltungen sollen angepasst und durch die mobilen Fahrzeugsperren erhöht werden. Da die Nachbarschaftsgemeinschaft sowie auch andere Vereine die Kosten der Anschaffung nicht tragen können und daher Veranstaltungen, wie beispielsweise das Straßenfest in Hiddinghausen, gefährdet wären, möchte die Stadt Sprockhövel die Sperren anschaffen, um den Vereinen o.Ä. die Sperren in Zukunft zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Förderung: mobile Fahrzeugsperren sowie deren Montage, Transport, Schrauben, Verpackung.
Buchgestaltung zum Stadtteil Gennebreck sowie Druck.
Gegenstand der Förderung: Druckkosten, Buchgestaltung sowie Beantragung der ISBN-Nummer.
Auf der großen Liegewiese des Freibads Sprockhövel wollen wir 4 Bäume (2 Hainbuchen, 1 Feldahorn, 1 Platane) anpflanzen, die nach fachmännischer Beratung gut an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und auch auf den Klimawandel gut eingestellt sind.
Gegenstand der Förderung: zwei Hainbuchen, ein Feldahorn, eine Platane (je mit dem Durchmesser von 20-25 cm) sowie deren Pflanzung (Arbeitszeit, Minibagger, Holzpfähle, Dünger, Befestigungsseil).
Der Hiddinghauser FV plant die Erweiterung des bestehenden Kinderspielplatzes auf dem Vereinsgelände. Ziel ist es, Kindern aus der Umgebung eine zusätzliche, sichere und bewegungsorientierte Spielmöglichkeit zu bieten und das Sportgelände damit auch außerhalb des Vereinsbetriebs als attraktiven Aufenthaltsort für Familien weiterzuentwickeln.
Gegenstand der Förderung: Spielgerät, Vorarbeiten und Sicherheit, Transport sowie Montage.
Das Gemeindehaus ist Begegnungsstätte für die Gemeinde und die Dorfgemeinschaft. Hier finden Gottesdienste und Gruppenangebote der Kirchengemeinde statt, es ist ein Treffpunkt für andere Vereine, für Hochzeiten und Familienfeste. Mit diesen Veranstaltungen werden viele Gäste jedes Alters erreicht. Um diese Veranstaltungen noch attraktiver zu machen, möchten wir auf künftigen Festen eine Hüpfburg einsetzen und diese über das hier beantragte Kleinprojekt finanzieren. Für den besseren Schutz vor Sonne und Regen möchten wir zudem zwei Faltzelte anschaffen. Hüpfburg und Zelte können im Gemeindehaus gelagert werden. Den anderen Vereinen stünde das Equipment kostenlos für eigene Veranstaltungen zur Verfügung. Mit einer gemeinsamen Nutzung werden Synergien genutzt und Ressourcen geschont, sowohl in finanzieller als auch materieller Hinsicht.
Gegenstand der Förderung: eine Hüpfburg, zwei Fallschutzmatten und zwei Faltzelte.
Das Kriegsmahnmal in Schwelm-Linderhausen soll als Symbol für Frieden und Völkerverständigung aufgewertet werden. Geplant sind u. a. die professionelle Reinigung des Denkmals, neue
Sitzgelegenheiten, eine nachhaltige Beleuchtung sowie eine Gedenkstele mit Friedenssymbol und eine Informationstafel. Das öffentlich zugängliche Areal liegt an einer Bushaltestelle und einem
Radweg-Zubringer und wird insbesondere von älteren Menschen gern als Treffpunkt genutzt. Die Maßnahme dient der Allgemeinheit, stärkt das lokale "Wir-Gefühl" und verbindet Geschichte mit
aktuellem Engagement für Frieden und Gemeinschaft. Darüber hinaus soll eine modern gestaltete Informationstafel auf dem Areal installiert werden. Diese dient als lokale Anlaufstelle für
Veranstaltungsankündigungen und Informationen aus Linderhausen. Der Schaukasten steht auch allen anderen Vereinen und der Gemeinde/Kirche für Aushänge zur Verfügung. Vier größere Solarleuchten
tauchen die Fläche zudem in den Abendstunden in ein warmes, einladendes Licht.
Gegenstand der Förderung: Reinigung der Ehrenmalanlage, Vertiefung der Inschrift, Findling als Gedenkstelle gearbeitet passend zum vorhandenen Denkmal, Friedenstaube (Ornament Bronze),
Liefern und Montage von Ausstattungsgegenständen (u.a. Abfallbehälter, Solarleuchten und Schaukasten).
Mit dem Projekt „Dorf-Treffpunkt am Tennisplatz wetterfest machen“ soll die bestehende Terrassenüberdachung auf dem Vereinsgelände des TC Grün-Weiß Silschede modernisiert und vergrößert werden. Somit wird ein bereits bestehender, öffentlich zugänglicher Aufenthaltsbereich am Vereinsgelände des TC Grün-Weiß Silschede aufgewertet, um seine Funktion als offener Treffpunkt für das Dorf nachhaltig zu stärken. Geplant ist der Einbau einer lichtdurchlässigen Glasüberdachung mit integriertem Sonnenschutz, um den Bereich deutlich aufzuwerten und bei Sonne oder Regen besser nutzbar zu machen. So entsteht ein wettergeschützter Ort mit hoher Aufenthaltsqualität für viele verschiedene Nutzergruppen.
Gegenstand der Förderung: Terrassenüberdachung sowie die Lieferung und Montage.
Fragen? Melden Sie sich gerne beim Regionalmanagement.
Bereits jetzt stehen einige Besonderheiten für die diesjährigen Kleinprojekte fest:
Durch die Bundestagswahl Mitte Februar 2025 ist derzeit unklar, wann der Bundeshaushalt verabschiedet wird. Dies beeinflusst, ob, in welcher Höhe und wann Fördermittel für die Kleinprojekte bereitgestellt werden. Diese Verzögerung wird sich höchstwahrscheinlich auf die Umsetzungszeit der Projekte auswirken und diese reduzieren.
Neue Richtlinie in Arbeit
Die Förderrichtlinie für das Regionalbudget wird derzeit überarbeitet und soll Anfang 2025 vorliegen. Voraussichtlich wird zukünftig einiges von der Förderung ausgeschlossen, darunter:
Trotz dieser Unsicherheiten folgen wir der Empfehlung des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und werden voraussichtlich Mitte April 2025 unseren Aufruf für die diesjährigen Kleinprojekte starten. Da die Projekte bekanntlich bis Ende des Jahres abgeschlossen und
abgerechnet sein müssen, raten wir dazu, Projekte mit einer ca. drei monatigen Umsetzung einzureichen.
Wenn Sie schon eine Idee oder noch Fragen haben, können Sie uns gerne auch schon vorher jederzeit kontaktieren. Wir beraten Sie gerne. Nutzen Sie hierfür am besten unser Kontaktformular.
Tragen auch Sie dazu bei, gemeinsam unsere Region zu stärken!