Herzlich Willkommen auf der Homepage der VITAL.NRW-REGION
Hier erfahren Sie alles Neue aus der Vital.NRW.Region Ennepe.Zukunft.Ruhr
Auf der Facebook-Seite und jetzt neu auch auf der Instagram-Seite der Region erhalten Sie aktuelle Informationen zu den Projekten. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei.
Zum Ende der Förderperiode kann die Region noch einmal Fördergelder an kreative Projektideen aus der Region vergeben.
Projekte, die im Einklang mit der Regionalen Entwicklungsstrategie stehen, können noch bis zum 23.04.2022 eingereicht werden. Es können bis zu 65% der Gesamtkosten gefördert werden. Das Regionalmanagement unterstützt bei allen Fragen zur Antragsstellung.
Die eingegangenen Projekte werden abschließend geprüft und durch den Projektausschuss bewertet. Eine Umsetzung der Projekte kann voraussichtlich ab Sommer 2022 erfolgen.
Anträge schicken Sie bitte an rm@ennnepe-zukunft-ruhr.de
Sollte Ihnen eine digitale Zustellung nicht möglich sein, bitte postalisch an:
Ennepe.Zukunft.Ruhr e.V.
Regionalmanagement
Voerder Str. 62
58256 Ennepetal
Wir danken allen Teilnehmern der Workshops, Onlinebeteiligungen, des Abschlussforums und alle weiteren Beteiligten, die uns bei der Bewerbung unterstützt haben. Wir befinden uns nun im Endspurt und finalisieren unsere Regionale Entwicklungsstrategie. Die zusammengefassten Ergebnisse werden wir an dieser Stelle zeitnah veröffentlichen.
In den letzten zwei Jahren konnte die Vital.NRW Region Ennepe.Zukunft.Ruhr erfolgreich 28 Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt fast 300.000€ über die Kleinprojektförderung der Richtlinie der GAK-Strukturentwicklung unterstützen. Und auch in diesem Jahr werden wieder Projektideen gesucht!
Über dieses Förderprogramm können Kleinprojekte eine Förderung von 80% der förderfähigen Projektkosten erhalten. Diese dürfen eine Gesamtsumme von 20.000€ nicht überschreiten. Die Projektidee sollte eine investive Maßnahme sein, die die Entwicklungsstrategie der Region unterstützt. Der verbleibende Eigenanteil von 20% wird von den Projektträgern getragen. Die Umsetzung der Projekte muss vollständig im Jahr 2022 erfolgen.
Umgesetzt werden können Projekte in den Kommunen Ennepetal, Sprockhövel, Breckerfeld, Gevelsberg (Asbeck und Silschede) und Wetter (Esborn).
Weitere Informationen zur Förderung erhalten Sie in den "Informationen zur Förderung von Kleinprojekten". Für die Antragsstellung reichen Sie bitte die ausgefüllte Projektskizze nebst Anlagen ein. Anträge für das Jahr 2022 schicken Sie bitte bis zum 28.02.2022 an rm@ennnepe-zukunft-ruhr.de
Sollte Ihnen eine digitale Zustellung nicht möglich sein, bitte postalisch an:
Ennepe.Zukunft.Ruhr e.V.
Regionalmanagement
Voerder Str. 62
58256 Ennepetal
Ab sofort können Sie unter www.adhocracy.plus/ennepe-zukunft-ruhr die Ergebnisse der ersten Onlinebeteiligung und Workshops gewichten und kommentieren.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Die Workshops zu den Themen "Kommunalentwicklung", "Wirtschaft und Arbeit" und "Soziales, Kultur, Bildung und Gesundheit" sind abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern herzlich für Ihre Unterstützung. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.
Damit ist nun auch Phase 1 der Onlinebeteiligung abgeschlossen. Phase 2, in der die bisherigen Beiträge bewertet und kommentiert werden können, startet in Kürze. Wir werden Sie an dieser Stelle informieren, sobald die Beteiligung online geht.
Unter dem Motto „Wir in der Region“ ruft der Ennepe.Zukunft.Ruhr e.V. im Rahmen von VITAL.NRW zum Kreativwettbewerb auf. Jede/r Bürger*in, egal, ob jung oder alt, ist herzlich eingeladen auf Entdeckungstour durch die Region zu gehen und die Besonderheiten und Highlights seiner Heimat festzuhalten. Wir wollen zeigen, was uns ausmacht und was wir an unserer Region lieben. Sei es der Lieblingsort, das Lieblingsgebäude, das Zusammenleben, besondere Erlebnisse oder Ereignisse der Vergangenheit oder Gegenwart. Eingereicht werden können Fotos, selbstgeschriebene Geschichten und selbstgemalte Bilder.
Die besten Einsendungen werden mit Preisen belohnt.
Bis zum 09. Januar 2022 haben Sie die Möglichkeit Ihre Einsendung unter dem Stichwort „Wir in der Region Ennepe.Zukunft.Ruhr“ mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an das Regionalmanagement (rm@ennepe-zukunft-ruhr.de) zu senden.
Nach Sichtung und Bewertung aller Einsendungen durch die interne Jury werden die Gewinner ebenfalls auf der Homepage und auf Facebook und Instagram bekannt gegeben.
Bringen Sie sich im Online-Forum und in den themenbezogenen Workshops ein
Die Region Ennepe.Zukunft.Ruhr ist seit 2016 eine der VITAL.NRW-Regionen. Hierüber werden Projekte gefördert, die unsere Heimat voranbringen und für die Zukunft stark machen. Jetzt steht die Neubewerbung der Region für eine Förderung über das LEADER-Programm an, mit dem höhere Fördersummen bei der Entwicklung der Region unterstützen können. Alle Bürger*innen können sich einbringen und mitreden. Dies ist ab sofort in einem Online-Forum möglich. Darüber hinaus wird zu drei themenspezifischen Workshops eingeladen.
Auf dem Weg in eine neue Förderperiode mit erweiterter Kulisse
Die Region erarbeitet aktuell gemeinschaftlich eine neue Regionale Entwicklungsstrategie als Bewerbung und Leitkonzept für die LEADER-Förderperiode 2023-2029. Dafür haben die Hansestadt Breckerfeld, die Stadt Ennepetal, die Stadt Sprockhövel, Wetter-Esborn, Gevelsberg-Asbeck und -Silschede und Schwelm-Linderhausen ihr gemeinsames Interesse bekundet. Alle Bürger*innen der beteiligten Kommunen bzw. Stadtteile sind nun herzlich eingeladen, sich bei der Erarbeitung der Lokalen Entwicklungsstrategie einzubringen.
Das Online-Beteiligungsforum: Sie sind gefragt!
Zum Zweck der Beteiligung der Bevölkerung steht seit dem 12.11.2021 ein Online-Forum zur Verfügung (https://adhocracy.plus/ennepe-zukunft-ruhr/). Der Beteiligungsprozess in diesem digitalen Forum gliedert sich in zwei Phasen. In der nun startenden ersten Phase können die Teilnehmenden ihre Einschätzungen über die Stärken und Herausforderungen in der Region einbringen. Sie können Themenbereiche kommentieren und Projekte vorschlagen. Daneben gibt es eine weitere Beteiligungsmöglichkeit für Jugendliche. Die anschließende Auswertung dient der Ausarbeitung von Entwicklungserfordernissen und einer Übersicht erster kreativer Lösungsansätze.
Die Workshops Anfang Dezember: Seien Sie dabei!
Die Ergebnisse der Online-Beteiligung fließen mit in die themenbezogenen Workshops ein. Es werden drei digitale Workshops zu den Themenbereichen „Wirtschaft“ (am 02.12.21 um 18:30 Uhr), „Kommunalentwicklung“ (am 01.12.21 um 18 Uhr) und „Soziales und Kultur“ (am 09.12.21 um 18:00) angeboten. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung beim Regionalmanagement (rm@ennepe-zukunft-ruhr.de) notwendig. Nach erfolgter Anmeldung senden wir Ihnen zeitnah vor dem Workshop den Teilnahmelink zu. Im Nachgang der Workshops beginnt die zweite Phase der Online-Beteiligung, bei der die Teilnehmenden die Ergebnisse kommentieren und zusätzliche Anregungen geben können. Weitere Informationen sind dem Online-Forum zu entnehmen.
Im Rahmen des Abschlussforums am 09.02.22 in der Glückauf-Halle in Sprockhövel wird der Entwurf der Regionalen Entwicklungsstrategie als Ergebnis des Beteiligungsprozesses präsentiert.
Ihre Beteiligung ist wichtig
LEADER ist ein Instrument auf europäischer Ebene, um die Entwicklung der ländlichen Räume finanziell zu fördern. Dabei folgt LEADER dem Bottom-up-Ansatz. Das bedeutet, dass alle Menschen der Region eingeladen sind, den Prozess mitzugestalten. Dies kann gelingen, wenn Sie Ihre Perspektiven, Wünsche und Kritik, aber auch Chancen und Lösungsvorschläge öffentlich mitteilen. So können die Entwicklungserfordernisse der Region aus der Perspektive der hier lebenden Menschen mitgedacht und gezielte Maßnahmen eingeleitet werden. Die beteiligten Kommunen bitten deshalb um eine rege Beteiligung im Online-Forum und die Weiterverbreitung dieser Chance in der Familie, im Bekanntenkreis und im Arbeitsumfeld.
Wie soll sich die Region Ennepe.Zukunft.Ruhr weiterentwickeln? Wie kann die Zukunft aussehen?
Die Region „Ennepe.Zukunft.Ruhr“, das sind die Kommunen Ennepetal, Breckerfeld, Sprockhövel, Gevelsberg (Asbeck, Silschede), Wetter (Esborn) und zukünftig auch Schwelm (Linderhausen). Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine neue Entwicklungsstrategie für die nächsten Jahre. Mit dieser Strategie bewirbt sich unsere Region, um als LEADER-Region mit europäischen Fördermitteln Projekte hier vor Ort zu realisieren.
Jetzt sind SIE an der Reihe: Was sind die Stärken und die Schwächen unserer Region? Welche Risiken und welche Chancen sehen Sie in Zukunft? Wie können wir unsere Region nachhaltig gestalten? Welche Projekte würden Sie gerne realisieren?
Du bist unter 18? Auch dann hast du hier deine Chance!
Nach dem Motto „Heute schon an morgen denken“ entscheidet sich JETZT welchen Weg wir als Region einschlagen! Nach einer schnellen und natürlich kostenfreien Registrierung können Sie diese Fragen gemeinsam mit anderen aus unserer Region angehen:
https://adhocracy.plus/ennepe-zukunft-ruhr/
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
16 Kleinprojekte werden in diesem Jahr durch das Förderprogramm VITAL.NRW in Ennepetal, Sprockhövel, Breckerfeld und Wetter gefördert. Lesen hier, welche Projekte in diesem Jahr dabei sind.
Für das Förderprogramm VITAL.NRW werden wieder innovative neue Projekte für den ländlichen Raum der Region Ennepe.Zukunft.Ruhr in den Städten Ennepetal, Sprockhövel, Breckerfeld, Gevelsberg (Asbeck, Silschede) und Wetter (Esborn) gesucht.
Im Fokus des Förderprogramms stehen Sie! Jede Bürgerin und jeder Bürger kann ein Projekt einreichen, egal, ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder Organisation. Jeder kann seine Ideen und Projekte für seine Region mit einbringen. Das Regionalmanagement steht Ihnen dafür gerne für Fragen zur Verfügung und unterstützt Sie ab der Projektidee.
Projekte, die im Einklang mit der Regionalen Entwicklungsstrategie stehen, können wieder bis zum 31.10.2021 eingereicht werden. Das zur Stärkung des ländlichen Raumes entwickelte Förderangebot VITAL.NRW steht für Verantwortlich, Innovativ,
Tatkräftig, Attraktiv und Ländlich.
Die eingegangenen Projekte werden abschließend geprüft und durch den Projektausschuss bewertet. Eine Umsetzung der Projekte kann voraussichtlich ab 2022 erfolgen.
Bei Fragen stehen Ihnen die Regionalmanagerinnen Corinne Romahn (0163/1832846) und Kristina Sitterli (0157/52864751) zur Verfügung. Sie freuen sich auf Ihren Anruf.
Anträge schicken Sie bitte an rm@ennepe-zukunft-ruhr.de
Sollte Ihnen eine digitale Zustellung nicht möglich sein, bitte postalisch an:
Ennepe.Zukunft.Ruhr e.V.
Regionalmanagement
Voerder Str. 62
58256 Ennepetal
In den Jahren 2019-2021 haben LEADER und VITAL-Regionen in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit zusätzliche Fördergelder in Höhe von jährlich bis zu 200.000€ über die Richtlinie der GAK-Strukturentwicklung zu beantragen. Ab dem Jahr 2020 soll diese Förderung, vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, auch in der VITAL-Region Ennepe.Zukunft.Ruhr umgesetzt werden.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Beschlossene Projekte
In der Sitzung des Projektausschusses vom 22.01.2020 wurden 9 Projekte beschlossen:
1. Heimatnachmittag 2020
2. Waterclimbing Anlage für das Platsch
3. Filmprojekt Stadtjubiläum Sprockhövel
4. Bienenheilgarten
5. Konzept Klutertberg
6. Wanderwege Esborn
7. Blumenampeln
8. Dorfjubiläum Asbeck und Silschede
9. Skateanlage
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Beschlossene Projekte
In der Sitzung des Projektausschusses vom 08.10.2019 wurden 5 Projekte beschlossen:
1. Filmprojekt "Geschichten zur Maschine"
2. Breitwellenrutsche für das Freibad
3. Voerder Lichterfest
4. Bürgerschaftliche Partizipation und nachhaltige Dorfentwicklung auf Grund einer Gewerbeerweiterung
5. Veranstaltungsmobiliar
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Der Verein »Ennepe.Zukunft.Ruhr« möchte mit dem Projekt "Blühendes Netzwerk", bei dem Nistkästen, Blühstreifen und Insektenhotels in der Region umgesetzt werden sollen, dem hiesigen Insektensterben entgegenwirken.
Damit das Projekt allerdings so erfolgreich wie möglich werden kann, ist von allen Akteuren in der Region (ob Privatperson, Unternehmer, etc.) die Mitarbeit gefragt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
In der Sitzung des Projektausschusses vom 25.04.2018 wurden 5 Projekte beschlossen:
1. Sharing for Sprockhövel - Gemeinsam mehr transportieren
2. Glückauf-Trasse Masterplan
3. Karstwanderung 1 (in Ennepetal)
4. Modell einer mitteldevonischen Rifflandschaft
5. Unterstand für Wanderer - Treffpunkt für Bürger im Außenbereich
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Unter dem Motto „Unsere Region im Fokus“ rief die Region »Ennepe.Zukunft.Ruhr« von September bis November 2017 im Rahmen von VITAL.NRW zum Fotowettbewerb auf.
Die Gewinnerfotos sehen Sie hier:
Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zu Themen in unserer Region »Ennepe.Zukunft.Ruhr«.
VITAL.NRW ist ein Förderprogramm des Landes NRW zur Stärkung des ländlichen Raumes.
Die Region »Ennepe.Zukunft.Ruhr« umfasst die fünf Kommunen Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Sprockhövel und Wetter.
Hier erhalten Sie eine Übersicht über alle laufenden und abgeschlossenen Projekte in unserer Region »Ennepe.Zukunft.Ruhr«.
Nützliche Downloads und hilfreiche Links finden Sie unter dieser Rubrik.